
Ein besinnliches Weihnachtsfest
verbunden mit erholsamen Feiertagen
im Kreis Ihrer Familie und Ihren Freunden
wünscht Ihre volxzeitung
Weihnachten – Hilfe gegen Einsamkeit und Trauer an den Feiertagen
Telefonische Seelsorge
Die Telefonseelsorge Österreich ist unter dem Notruf 142 rund um die Uhr besetzt. Im Chat der Telefonseelsorge kann man zudem täglich von 16 bis 23 Uhr direkt, anonym und ohne Anmeldung mit einer Onlineberaterin bzw. einem Onlineberater chatten. Mailanfragen werden garantiert innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Kinder und Jugendliche erhalten Hilfe bei Rat auf Draht – sowohl telefonisch unter der Nummer 147 als auch per Mail. Während der Weihnachtszeit können sich einsame Menschen an das Plaudernetz der Caritas wenden. Die sogenannten freiwilligen Plauderpartner sind täglich von 10 bis 22 Uhr unter der Telefonnummer 05/1776100 erreichbar. Seit der Gründung der Initiative im Jahr 2020 wurden bereits über 54.000 Telefonate geführt. Bei allgemeinen und dringenden Anfragen ist die Caritas an den Weihnachtsfeiertagen über die E-Mail-Adresse kontakt@caritas.at erreichbar. Auch eine Online-Sozialberatung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Unter www.caritas-wegweiser.at können Hilfesuchende anonym und unkompliziert die richtige Stelle für ihre Notlage finden oder werden auf Wunsch direkt zur entsprechenden Online-Beratung weitergeleitet.
Mit Einsamkeit umgehen: Tipps und Angebote für herausfordernde Tage
An bestimmten Tagen kann sich das Gefühl der Einsamkeit bis zur Überforderung verstärken. Dazu gehören beispielsweise Jahres- oder Geburtstage, aber auch Feiertage wie Weihnachten oder der Jahreswechsel. Nachfolgend praktische Tipps und ein Überblick über hilfreiche Angebote:
1. Pläne machen
Planen Sie herausfordernde, anlassbezogene Tage bewusst im Vorhinein und überlegen Sie, wie Sie sie für sich am besten strukturieren können: Mit einem Theater- oder Museumsbesuch, einem Spaziergang, einem Besuch bei Nachbarn/Nachbarinnen oder der Teilnahme an einer Veranstaltung (siehe 3.). Auch Telefonate mit Angehörigen oder Bekannten, oder vielleicht sogar ein Videogespräch bringen Nähe und Vertrautheit. „Wenn Sie den Tag wie jeden anderen Tag auch verbringen wollen, ist das natürlich genauso richtig!“, betont Psychotherapeutin Christa Brach
2. Sich etwas Gutes tun
Wer besondere Tage wie Weihnachten alleine verbringt, kann sie dennoch zelebrieren – ohne sich Druck zu machen. Überlegen Sie: Was könnte ich mir heute Gutes tun? Gestalten Sie den Wohnraum gemütlich für sich, gönnen Sie sich etwas Besonderes zum Essen, hören Sie Ihre Lieblingsmusik oder widmen Sie der Körperpflege, etwa mit einem duftenden Schaumbad oder einer Gesichtsmaske, besondere Aufmerksamkeit. „Sagen Sie sich an Tagen, die emotional herausfordernder sind, auch immer wieder: Es geht nur um das Heute. Es wird vorbeigehen“, so Brach.
3. Angebote nutzen
Für Menschen, die sich einsam fühlen, gibt es das ganze Jahr über zahlreiche Angebote für Austausch und Vernetzung. Dazu zählen einerseits Beratungshotlines wie die Hilfswerk Servicehotline (0800 800 820), die Hilfswerk Hotline für pflegende Angehörige (0800 640 660) oder die Hilfswerk Hotline für Eltern und Erziehende (0800 640 680). Wer gerne mehr Zeit in Gesellschaft verbringen und neue Kontakte knüpfen möchte, findet regional viele Angebote: Etwa für gemeinsame Unternehmungen, für Treffen in Tageszentren oder Seniorencafés zum Plaudern, Singen oder Kartenspielen (www.hilfswerk.at, Angebote in vielen Bundesländern), für gemeinsames Spazieren (z. B. Spazieren gegen die Einsamkeit im Hilfswerk Kärnten) oder für Hobbygruppen zu den unterschiedlichsten Themen (z. B. Nachbarschaftstreffpunkt Hilfswerk Salzburg). Auch ehrenamtliche Besuchsdienste, wie etwa vom Hilfswerk Niederösterreich, bringen regelmäßig Gesellschaft und Abwechslung in die eigenen vier Wände. Im Advent und zu Weihnachten laden viele Hilfsorganisationen oder Nachbarschaftseinrichtungen zum gemeinsamen Feiern (z. B. www.nachbarschaftszentren.at).
Quelle: Kathpress